Ein Greifarm-Roboter zum selber bauen (German text only)

»Candy Grabber« (zu Deutsch: Greifarm-Automaten) locken mit kleinen Gewinnen wie Plüschtieren und versprechen jede Menge Spaß. Vor allem aber kann man jede Menge von ihnen lernen – wenn man sie selber baut! :-)

Um Studierenden des Interaktionsdesigns grundlegende Konzepte der Informatik zu erklären habe ich nun genau so einen DIY Candy Grabber designt. Wer "verrückt" genug ist, kann seine oder ihre eigene Version davon nachbauen. Alle Bauteile, Modelle für den 3D-Drucker etc. und der Source Code für die Microkontroller sind im Folgenden verlinkt.

(Pädagogische) Konzepte hinter dem Candy Grabber

Der Grabber kann (relativ schnell) auf- und abgebaut werden und wurde vor allem zur Ausstellung während Messebesuchen konzipiert. Anhand des Gerätes demonstrieren wir, was man bei uns alles so lernen kann. Im Candy Grabber stecken nämlich eine Reihe für die Informatik und das Design typischer Konzepte:

  • Modularität: Der Candy Grabber ist geprägt von seinem modularen Aufbau – genauso wie die moderne Entwicklung von digitalen Produkten. Aus diesem Grund kann die Installation auch relativ zügig zerlegt, transportiert und wieder aufgebaut werden. Dies ermöglichen unter anderem die standardisierten Konstruktionsprofile aus Aluminium, die darauf ausgelegt sind, verschiedensten Projektvorhaben, ein stabiles Skelett zu unterlegen. Allerdings ist nicht nur die äußere Gestalt des Candy Grabbers modular aufgebaut, sondern auch die Software, welche der Installation zu ihrem interaktiven Verhalten verhilft. Für viele Probleme gibt es bereits fertig ausprogrammierte Lösungen und diese Module – wir sprechen auch von Libraries – können dann herangezogen werden, um 'das Rad nicht neu erfinden‘ zu müssen.
  • Open Source: Das Teilen von bereits erdachten Lösungen liegt dem Open Source Prinzip zugrunde. Der Candy Grabber macht intensiv davon Gebrauch. Beispielsweise basiert seine Elektronik auf der Open-Source Prototyping Plattform Arduino. Auch das Design der Kralle bzw. des Greifarms wurden einer Plattform zum kollektiven Teilen entnommen (Claw von David Boddington) und in das modulare Design des Candy Grabbers integriert. Selbstverständlich machen wir wiederum die Designs und Codes des Candy Grabbers für die Allgemeinheit verfügbar. Weiter unten auf dieser Seite sind die entsprechenden Dateien verlinkt.
Read More: DIY Candy Grabber (2022)

Die heißen Sommermonate nahen – es ist an der Zeit, eine Wetterstation zu bauen!

In den letzten Jahren ist es fühlbar heißer geworden. Was den einen freut, ist des anderen Leid. In diesem Sommer-Workshop bauen wir zusammen eine präzise Wetterstation, die sowohl für spaßige Freizeitprojekte (Gärtnerei) als auch für ernstere Aufgaben (Regulation des Raumklimas von älteren Menschen mit Dehydrationsrisiko [1]) verwendet werden kann.

Dazu benötigen wir:

  • einen Computer mit der Processing IDE und der Arduino IDE (diese Software ist gratis)
  • den Klima-Sensor bzw. dass Wetter-Board „BME280“. Dieses misst hochpräzise Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Temperatur
  • einen D1 Mini Mikrokontroller (oder irgendeinen anderes Arduino-kompatibles Produkt; Wir verwenden den D1 Mini, weil wir ihn gerade vorrätig dahaben :-))
  • (optional: einen LDR-Widerstand zur Bestimmung der UV-Lichtmenge)
  • (optional: ein Montage-Shield für den D1 Mini)
Read More: Wetterstation (Juli 2022) - Es wird wieder heiß!

Konstruktionsanleitung für Vernetzte Leuchtmagnete (German text only)

An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie Ihr funk-vernetzte Leuchtmagneten für Euren Kühlschrank oder andere Metalloberflächen bauen könnt. Wir stellen den Code und die 3D-Modelle für die oben gezeigten 'NDU-Leuchtbögen' zur Verfügung, aber theoretisch könnt Ihr natürlich auch ganz eigene Formen gestallten. Wenn Ihr Lust habt, Euch intensiv und angeleitet mit derartigen gestalterischen Herausforderungen auseinanderzusetzen, dann schaut vorbei und studiert den Bachelorstudiengang Design Digitaler Systeme - IoT mit uns :-)

Read More: Magnetic Lights (2022)

Creative Coding ist ein Wahlfach, welches ich für die Studierenden der New Design University in St.Pölten angeboten habe.

Im Sommer Semester 2020 wurde es erstmal geblockt von März bis April durchgeführt und zwar zur Hälfte als spontane Online-Lehrveranstaltung, "Covid-19 sei Dank."

Wir haben uns den Spaß allerdings nicht nehmen lassen und tolle Resultate erzielt, wie das Video unten veranschaulicht. Dies ist besonders bemerkenswert, zumal sich der Kurs Creative Coding als Wahlfach an Gestalterinnen und Gestalter ohne technischen Hintergrund richtet. Die meisten Teilnehmer/innen hatten keine einschlägigen Vorkenntnisse und sich durch harte Arbeit beeindruckende Skills angeeignet (siehe unten stehende Graphik).

Read More: Creative Coding (2020)

Liebe Leute,

wir laden herzlich ein zu „Design und Informatik begreifen“ - dem Sommer-Workshop für Schülerinnen und Schüler, die sich gerne in den Ferien ein wenig mit digitalem Design spielen möchten. Das Programm findet vom 10. bis 14. August 2020 statt.

Das Beste gleich vorweg, der Workshop ist spannend und zu dem auch noch kostenlos! :D

Wir werden uns spielerisch mit einigen grundlegenden Konzepten der Informatik beschäftigen und uns überlegen, wie digitale Produkte designt werden.

Read More: Design und Informatik begreifen 2020 (Sommer-Kurs für Schüler/innen)

Aufzeichnung vom Vortrag zum Studium (German only)

 

Wir mussten das Open House 2020 der New Design University wegen Covid-19 spontan online abhalten. Somit konnten wir unsere schöne Universität leider nicht in natura vorstellen. Dafür ist aber ein Mitschnitt einer Live-Präsentation entstanden, den wir hier nachträglich zur Verfügung stellen. Er beschreibt, worum es beim Studiengang Design Digitaler Systeme - IoT geht.

Read More: NDU Open House 2020

Hands-on Workshop der New Design University zum Thema "Barrierefreiheit"

»Interface Design ohne Barrieren mit Arduino 2020« (German text only)

Wir laden die Absolventinnen und Absolventen von »Design und Informatik Begreifen« herzlich ein zum Spätsommer-Workshop mit dem Thema »Interface Design ohne Barrieren mit Arduino«!

Dieser Workshop beinhaltet einerseits eine Einführung in die Mikrokontroller-Programmierung mittels der bekannten Arduino-Plattform. Andererseits wollen wir dieses geniale Werkzeug am Ende dazu einsetzen, um „Barrieren zu beseitigen“ – damit sind Hindernisse gemeint, die beispielsweise Menschen mit Behinderungen das Leben schwermachen und deren Teilhabe verhindern. Der Arduino ist bestens dazu geeignet, um passgenaue und maßgeschneiderte Eingabegeräte herzustellen, welche Barrieren beseitigen.

Read More: Interface Design w/o Barriers w/ Arduino (2020)

Hallo Freunde und Freundinnen des Programmierens!

 

Am 27. Juli 2020 findet unser Workshop zur KinderuniKunst unter dem Motto »Experimente im Internet - So schön kann Programmieren sein« statt. Hurra!

 

Ort und Zeit:

  • 27 Juli 2020, 10-12 Uhr im Internet via der Video-Telefonie-Software Zoom. Folgetermine/Folgeworkshops können bei Interesse gerne vereinbart werden.
  • https://us02web.zoom.us/j/85738656107

 

Der Link oben führt Dich zu unserem Workshop. Wenn Du Zoom noch nicht installiert hast, wird das Programm automatisch aus dem Internet heruntergeladen. Du musst es dann nur noch installieren.

 

Read More: KinderuniKunst (2020)